Dragons holen ersten Titel der Saison

Janic Binda signierte das Pre-Season Turnier in Martigny mit seinem Namen. Erst holte sich der Dragons-Guard den Titel im Freiwurf-Wettbewerb, dann führte er sein Team als MVP mit 32 Zählern zum 67:40 Erfolg über die Rolling Rebels.
Traditionsgemäss bildet das Nationale Turnier den Startschuss zur Basketball-Saison. Diesmal war Martigny der Austragungsort, an dem zwölf Teams am 20. und 21. September um den ersten Saison-Titel kämpften.
Die Gruppenphase begann für die Dragons ohne Probleme. Alle Line-ups funktionierten. So konnte man sich nach klaren Siegen über die Green Sharks Essen, die Züri Highland Bulls und danach im Überkreuzspiel gegen die Gastgeber aus Martigny als Gruppensieger auf das abendliche «get together» mit allen Teams freuen.
RCZS for the win!
Am grossen Finalsonntag liessen die Dragons im Halbfinale gegen die Blue Foxes keinerlei Zweifel aufkommen, dass sie den Turniersieg holen wollten. Doch vor dem grossen Finale wurde noch der Titel des Freiwurf-Champions ausgeschossen. Janic Binda holte sich den Titel mit 17 Treffern in einer Minute vor seinem Clubkollegen Eugen Flückiger, Spielertrainer der Hurricanes. Dritter wurde Husein Vardo von den Rebels, Patrick Rüegg blieb nur der undankbare vierte Rang.
Binda nutzte die Wurfeinheit auch gleich zum Warm-up fürs Finalspiel gegen die Rebels. Denn seine Wurfhand war «on fire». Mit 29 Punkten wurde er nicht nur Top-Scorer der Partie, sondern auch zum MVP gewählt und führte die Dragons zum Sieg über die Ostschweizer. Nachdem im ersten Viertel Maurice Amacher mit 10 Punkten brillierte und Jared Arambula mit einem Dreier zum 18:12 Viertels-Endstand erhöhte, war es im zweiten Viertel die Verbindung Binda-zu-Korb, welche den entscheidenden 18-8-Lauf der Zentralschweizer befeuerte. «Ich sollte wohl diese Minutenlange Freiwurfserie offiziell in mein Aufwärmprogramm einbauen», meinte Binda nach dem Finale lachend.
Von diesem Feuerwerk erholten sich die St. Galler nicht mehr, da die Dragons auch in der zweiten Halbzeit mit hervorragendem Teambasketball glänzten. Auch im Finale zeigte sich die beeindruckende Tiefe des Dachenkaders, wo jede:r Akteur:in ihre Rolle auf dem Feld perfekt auszufüllen vermochte.
Saisonstart am 4. Oktober in Nottwil
Nun gilt es diese gute Frühform zu konservieren und in zwei Wochen im SPZ Nottwil aufs Parkett zu bringen. Am Samstagabend, 4. Oktober spielen die Drachen ihr erstes Spiel gegen die Phoenix Pully, bevor die Nationalmannschaftspause mit der A-EM in Sarajewo winkt.
Box Score
Amacher 16, DiLeonardo 2, Binda 29, Hausammann 11, Rüegg, Bolliger, Dias, Arambula 7, Huber 2
Coach Rosenberger